Callitris baileyi
Callitris baileyi | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Callitris baileyi | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Callitris baileyi | ||||||||||||
C.T.White |
Callitris baileyi ist eine Pflanzenart aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Sie ist im östlichen Teil Australiens heimisch.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Callitris baileyi wächst als immergrüner, schmaler Baum, der Wuchshöhen von bis zu 18 Metern erreichen kann. Die graue Borke ist rau.[1][2]
Die Blätter stehen in Dreiergruppen an den Zweigen. Die grünen Blätter sind 2 bis 5 Millimeter lang und sind auf der Rückseite gekielt.[1][2]
Callitris baileyi ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die männlichen Blütenzapfen werden 2 bis 3 Millimeter lang und stehen an den Zweigenden. Die einzeln an den Zweigen stehenden weiblichen Zapfen sind bei einem Durchmesser von 1,0 bis 1,3 Zentimetern länglich bis eiförmig geformt. Zur Reife hin sind die graublau gefärbt. Jeder der harzigen Zapfen trägt mehrere Samenkörner, welche zwei ungleichmäßig große Flügel aufweisen.[1][2]
Vorkommen und Gefährdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das natürliche Verbreitungsgebiet von Callitris baileyi erstreckt sich vom südöstlichen Queensland bis in das nordöstliche New South Wales.[3]
Callitris baileyi wächst vor allem auf flachgründigen Lehmböden an felsigen Hängen, in der Nähe von Flussläufen sowie in hügeligen und gebirgigen Regionen. Dort findet man die Art häufig in offenen Eukalyptuswäldern mit Gras als Unterwuchs.[2]
Callitris baileyi wird in der Roten Liste der IUCN als "gefährdet" eingestuft. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine erneute Überprüfung der Gefährdung notwendig ist. Als Hauptgefährdungsgrund wird der Bestandsrückgang durch frühere Übernutzung genannt. Callitris baileyi wird durch Holzschlägerungen, Überweidung sowie Waldbrände gefährdet.[4]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Erstbeschreibung als Callitris baileyi erfolgte 1923 durch Cyril Tenison White in Proceedings of the Linnean Society of New South Wales, Band 68, Seite 449.[5]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christopher J. Earle: Callitris baileyi. In: The Gymnosperm Database. www.conifers.org, 24. November 2012, abgerufen am 6. Januar 2013 (englisch).
- The State of Queensland: Callitris baileyi - Bailey's cypress. www.wetlandinfo.derm.qld.gov.au, abgerufen am 6. Januar 2013 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Christopher J. Earle: Callitris baileyi. In: The Gymnosperm Database. www.conifers.org, 24. November 2012, abgerufen am 6. Januar 2013 (englisch).
- ↑ a b c d The State of Queensland: Callitris baileyi - Bailey's cypress. www.wetlandinfo.derm.qld.gov.au, ehemals im ; abgerufen am 6. Januar 2013 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Callitris baileyi. In: Germplasm Resources Information Network. www.ars-grin.gov, abgerufen am 6. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Callitris baileyi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012. Eingestellt von: Conifer Specialist Group, 1998. Abgerufen am 6. Januar 2013.
- ↑ Callitris baileyi bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 6. Januar 2013.